-
yokoTENKAI
Der Begriff steht für: YOKO = DIE BREITE, TENKAI = ENTFALTUNG, AUSBREITUNG. Man könnte den Begriff übersetzen mit „Teilen der besten Ideen“.
Neurogenese (Bildung neuer Nervenzellen)
Neurogenese steht sinnbildlich für die Fähigkeit des Gehirns, durch Lernen und neue Erfahrungen neue Strukturen und Verbindungen zu schaffen. Auf Organisationen übertragen, steht es für den Aufbau neuer Kompetenzen, Ideen und Perspektiven.
Salutogenese (Gesundheitserhaltung und -förderung)
Salutogenese konzentriert sich auf die Faktoren, die Gesundheit und Wohlbefinden stärken, anstatt ausschließlich auf Krankheit oder Fehler zu schauen.
Auf Organisationen übertragen, steht es für Widerstandsfähigkeit (Resilienz), Ressourcenorientierung und positive Unternehmens-Entwicklung.Epigenese (Genetik und Umwelt)
Epigenese beschreibt, wie äußere Einflüsse die Genexpression steuern können.
Auf Organisationen übertragen, steht es für die Entfaltung von Fähigkeiten zum Überleben bei Einflüssen durch sich verändernde Umgebung, Kultur, Markt-Bedürfnissen.
Wer?
35 Jahre in Führung und Training auf breiter Ebene
(Konzern, KMU, Staatsbetrieb, DDR, D, A, CH)
Beruflicher Werdegang:
Programm-Manager LEAN-Projekte; 4B AG, (CH)
Leitung Zentralwerkstatt; Toyota Materiel Handling Deutschland (D)
Aufbau und Leitung der Toyota Lean Academy Deutschland (D)
Berater, Trainer; Pallmann-Beratung, (D, A, CH)
Program-Manager Special Programs; Pilatus Aircraft Ltd., (CH)
Berater; PINUS.TEAM, (D, A, CH)
GL-Mitglied: Weiterbearbeitung, HR; Alu Menziken AG, (CH)
GL-Mitglied: Qualität, Pers. & Org.-entw.; Austria Metall AG (A)
KAIZEN / MPS Einführung; Daimler Benz AG /Chrysler (D)
Meister Instandhaltung; Daimler Benz AG, (D)
Gruppenleiter mechanische Instandhaltung; VEB Wälzlagerwerk (DDR)
Fachbereichsleiter Instandhaltung; VEB Wasserversorgung (DDR)
Lehrausbilder; VEB Transformatorenwerk (DDR)
Ausbildung:
Zerspanungsfacharbeiter, Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
Branchenerfahrung: Automobilindustrie, Flugzeugbau, Metallverarbeitende Industrie, Maschinen- und Anlagenbau, Wasserversorgung, Einzelhandel, Schienenverkehr, Transport, Dienstleistung, Pharma, Bau

Was?
- Lean-Reise begleiten
- Lean-Leader befähigen
- ShopFloorManagement-Cockpit & -Reporting aufbauen
- Lean neu starten
- Rentabilität verbessern
- Liquidität verbessern
- Führungskräfte befähigen
- Interim-Management
- Executive-Coaching
Warum?

weil Führung
Personal und Prozesse entwickeln muss


um das Unternehmen
erfolgreich und widerstandsfähig zu machen


Wie?
- Sie sehen Potenzial und füllen das Formular aus
- Ich rufe/schreibe zurück
- Wir vereinbaren einen Vor-Ort-Termin bei Ihnen im Unternehmen
- Ich komme zu Ihnen und stelle viele Fragen
- Ich schlage mögliche Herangehensweisen vor um Ihre Ziele zu erreichen
- Wir einigen uns auf ein Vorgehen und legen los oder behalten uns in guter Erinnerung
Literatur für Autodidakten
- Scott Adams, 1957, USA, Dilbert
- Vera F. Birkenbiehl, 1946, D, Birkenbihl on Management, Stroh im Kopf
- Rutger Bregman, 1988, NL, Im Grunde gut
- Jan Gösta Carlzon, 1941, S, SAS-Chef, Alles für den Kunden
- Ruth Charlotte Cohn, 1912, D, Themenzentrierte Interaktion
- James C. „Jim“ Collins, 1958, USA, Weg in die Schande
- Jens Corssen, 1942, D, Der Selbstentwickler
- Stephen R. Covey, 1932, USA, 7 Wege zur Effektivität
- Peter Ferdinand Drucker, 1909, A, Die fünf entscheidenden Fragen des Managements
- Gunter Dueck, 1951, D, Heute schon einen Prozess optimiert?
- Richard Farson Ph.D., 1926, USA, Die meisten Probleme sind keine
- Erich Fromm, 1900, D, Von der Kunst des Zuhörens
- Mari Furukawa-Caspary, J, Lean auf gut Deutsch
- Gary Hamel, 1954, USA, Das Ende des Managements
- Michael Hammer, 1948, USA, Das prozessorientierte Unternehmen
- Gerald Hüther, 1951, D, Rettet das Spiel, Jedes Kind ist hochbegabt
- Daniel Kahnemann, 1934, IL/USA, Schnelles Denken, langsames Denken
- Ellen Jane Langer, 1947, USA, The power of mindful learning
- Jeffrey K. Liker, The Toyota Way, The Toyota Way to Lean-Leadership
- Douglas Murray McGregor, 1906, USA, XY-Theorie
- Fredmund Malik, 1944, A, Navigieren in Zeiten des Wandels
- Frank Van Massenhove, 1954, B, 2007 Regierungsmanager des Jahres in Belgien
- Vineet Nayar, 1962, Indien, Zuerst der Mitarbeiter, dann der Kunde
- Ulric Gustav Neisser, 1928, D, Kognition und Wirklichkeit
- Tor Nørretranders, 1955, Dänemark, 15mm – 11km, Spüre die Welt
- Sebastian Purps-Pardigol, 1976, D, Führen mit Hirn
- David N. Perkins, 1942, USA, Lernen (Neuronen-Netz-Methode)
- Thomas J. Peters, 1942, USA, 163 Wege zu Spitzenleistung
- Neil Postman, 1931, USA, Nachrichtenwert einer brennenden Lagerhalle
- Marshall Bertram Rosenberg, 1934, USA, Gewaltfreie Kommunikation
- Daniel Lawrence Schacter, 1952, USA, The brain, the mind and the past
- Friedemann Schulz von Thun, 1944, D, Wertequadrat, inneres Team
- Ricardo Semmler, 1959, Brasilien, Das Semco-System
- Gerhard Roth, 1942, D, Wie das Gehirn die Seele macht?
- Peter M. Senge, 1947, USA, Die fünfte Disziplin
- Alphons Silbermann, 1909, D, Die Kunst mit Vorurteilen zu leben
- Nassim Nicholas Taleb, 1960, Libanon, Der schwarze Schwan
- Robert Chase Townsend, 1920, USA, CEO AVIS, Up the Organisation
- Paul Watzlawick, 1921, A, Wie wirklich ist die Wirklichkeit